Auf eure Frage gibt es hier keine Antwort? Schreibt uns gern eine E-Mail mit dem Betreff „Mattel PlayBack“ an service.de@mattel.com
Mattel PlayBack ist eure Chance, kaputtes altes Spielzeug wieder in den Kreislauf zu bringen, um es vor den Müllverbrennungsanlagen zu retten. Bevor ihr Spielzeug wegwerft, schickt es lieber kostenlos zu uns. Wir bauen daraus einen neuen Spielplatz, den wir an eine gemeinnützige Kinder-Einrichtung spenden.
Unsere Mission ist es, der nächsten Generation zu ermöglichen, den Zauber ihrer Kindheit zu entdecken, um ihr volles Potential entfalten zu können. Wir wollen, dass die nächste Generation eine Welt hinterlassen bekommt, die voller Möglichkeiten steckt. Indem wir zusammenarbeiten und Materialien recyceln, können wir sicherstellen, dass das Spielzeug der Vergangenheit nicht der Müll von morgen wird.
Werft kaputte Mattel Plastik-Spielzeuge nicht einfach weg. Mit diesen drei einfachen Schritten könnt ihr es an uns zurückschicken:
1. Schaut auf Mattel.de/PlayBack vorbei, um die Rückgabe zu starten, indem ihr das Formular ausfüllt.
2. Erstellt euer kostenloses Rücksendelabel.
3. Packt das Spielzeug ein und sendet es an uns zurück. Ab hier übernehmen wir.
Wenn ihr eine bei Sammeldrache registrierte Schule oder Kita seid, könnt ihr auch über das Sammeldrache Programm teilnehmen und bekommt von uns eine Sammelbox zugesendet. Ihr erhaltet für jede volle Box GUP-Punkte für den Sammeldrache-Shop, die ihr dort gegen wertvolle Sportgeräte, Lern- bzw. Bastelmaterialien, Bücher, IT, technische Ausstattung oder Spielzeug eintauschen könnt. Bitte nehmt Kontakt zum Sammeldrache Büro auf, um euch um eine Box zu bewerben, denn die Plätze sind begrenzt. Weitere Informationen Ablauf findet ihr auf der Sammeldrache Webseite.
Gar nichts. Teilnahme und Versand sind für euch kostenlos. Alles, was ihr braucht, ist eine Kiste, in die ihr euer Spielzeug packt – nehmt dafür am besten einen gebrauchten Karton. Es fallen keine Gebühren an, wir bezahlen Versand und Recycling.
Gerne. Je mehr altes Plastik-Spielzeug zusammenkommt, desto besser können wir recyceln. Je besser das Recycling funktioniert, desto wertvoller wird der Spielplatz, den wir dann daraus bauen. Achtet darauf, dass euer Paket nicht größer als 120 x 60 x 60 cm ist.
Mattel PlayBack ist momentan in den USA, Kanada, Frankreich, Großbritannien und Deutschland verfügbar. Unser Plan ist es, noch weiter zu expandieren. Besucht Mattel.com/PlayBack für mehr Details.
Die Lehrmaterialien für Klasse 1-10, die gemeinsam mit der Kunststoffschmiede und dem Cambio e.V. aus Dresden entwickelt wurde, findet ihr inklusive Lehrplananbindung für alle 16 Bundesländer unter: holypo.ly/abouttrash
Wir zerlegen alle Spielzeuge von Hand und sortieren die Materialien. Alle Plastiksorten, die sich sauber trennen lassen, werden zu kleinen Flocken geschreddert. Diese verwenden wir dann als Basismaterial für den Bau des Spielplatzes.
Alles, was sich ordentlich voneinander trennen lässt, wird recycelt, zum Beispiel Holz, Metall oder Papier. Wenn Materialien so verbaut sind, dass eine Trennung nicht möglich ist, müssen wir sie leider in die Verbrennung schicken. Damit das in Zukunft nicht mehr passiert, arbeiten wir kontinuierlich daran, unsere Produkte recyclingfähiger zu gestalten.
Indem wir mit Mattel PlayBack unser Spielzeug vor den Müllverbrennungsanlagen retten und die Materialien wiederverwerten, gehen wir einen großen Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft. Wir setzen außerdem diverse Maßnahmen bei unseren Produkten und Verpackungen um, darunter umweltfreundliches Design und Ressourceneffizienz . Bis 2030 werden wir nur noch recycelte, recyclingfähige oder biobasierte Kunststoffe einsetzen. Abfall wird es dann immer noch geben, aber er wird erfolgreich im Kreislauf geführt und immer wieder zu neuen Produkten aufbereitet.
Wir arbeiten daran, zukünftig auch in unseren Spielzeugen immer mehr Recyclingmaterialien einzusetzen und nutzen das Mattel PlayBack Programm, um dahingehend zu lernen. Wir werten aus, was zurückkommt und wie die Recyclingprozesse laufen, um dies in unsere Neuentwicklungen einfließen zu lassen. Eine erste Barbie aus 90% Ocean-bound Plastik haben wir bereits herausgebracht. Weitere Produkte sind in der Entwicklung, aber mit dem sicheren Einsatz von Recyclingmaterial kommen diverse Herausforderungen, die ihre Zeit brauchen, um gelöst zu werden. Auf unserer Kreislaufwirtschafts-Seite halten wir dich auf dem Laufenden.
Es ist sehr wichtig, dass ihr alle Batterien und Akkus vor Versand entnehmt, weil sie im Recyclingprozess Feuer fangen können. Batterien werden in jeder Drogerie und in jedem Supermarkt oder Baumarkt kostenfrei zurückgenommen und von dort aus sicher recycelt. Haltet im Kassenbereich Ausschau nach den Sammelbehältern.
Ihr bekommt euer kostenloses Versandlabel innerhalb weniger Minuten an eure E-Mail-Adresse gesendet.
Ihr könnt euer Paket ganz einfach und kostenlos mit DHL verschicken. Es gibt zwei Möglichkeiten, wie ihr dies tun könnt:
1) Retourenlabel selbst ausdrucken
Druckt euer Retourenlabel auf ein DIN-A4-Blatt aus und klebt es gut sichtbar auf euer Paket. Bitte entfernt zuvor alle alten Versandlabels und Barcodes vom Paket.
Bringt dann das Paket zu einer Filiale, einem Paketshop, einer Packstation oder zu eurem Paketzusteller / eurer Paketzustellerin von DHL.
2) QR-Code vorzeigen und DHL erstellt das Retourenlabel für euch
Zeigt den QR-Code auf eurem Smartphone in einer Filiale, einem Paketshop, einer Packstation oder bei eurem Paketzusteller / eurer Paketzustellerin von DHL vor. DHL druckt das Label für euch aus und verschickt das Paket direkt. Bitte entfernt zuvor alte Versandlabels und Barcodes.
Leider nein. Die Erstellung des Versandetiketts funktioniert nur über Mattel.de/PlayBack. Fragt doch ein Familienmitglied, im Freundeskreis oder in der Nachbarschaft und schließt euch gleich zusammen, um mehr zu recyceln. So braucht ihr nur eine E-Mail-Adresse und einen Computer oder ein Smartphone, um mitzumachen.
Nein. Bitte entsorgt die Verpackung im Gelben Sack bzw. in der Papiertonne und schickt uns nur das Spielzeug.
Nur für Schulen und Kindergärten verfügbar, die beim Sammeldrache Programm teilnehmen: Nachdem ihr die Sammelbox von uns zugesendet bekommen habt, müsst ihr sie aufbauen und komplett befüllen. Der Rückversand zu uns läuft ebenfalls über das PlayBack-DHL-Formular. Nachdem die Box bei uns eingetroffen ist und wir überprüft haben, dass sie voll ist und der Inhalt unseren Bedingungen entspricht, schreiben wir euch 250 GUP Punkte auf euer Sammeldrache-Konto gut. Weitere Informationen findet ihr auf der Sammeldrache Webseite.
Ja, ihr könnt alle Mattel Spielzeuge an uns zurückschicken. Vorausgesetzt sie sind kaputt, aus Plastik, haben die Prägung „© Mattel“ und beinhalten keine Batterien.
Ja. Entscheidend ist, dass das Spielzeug Plastikteile hat. Wir trennen das Plastik dann für das Recycling vom Rest. Je mehr Plastik, desto besser funktioniert der Recyclingprozess. Um einen Anreiz zu bieten, spenden wir pro eingesendetem Kilo Plastik 1 Euro an BILD hilft e.V. „Ein Herz für Kinder“.
Derzeit akzeptieren wir noch kein Spielzeug anderer Marken. Bei Mattel wissen wir, welche Materialien in unseren Produkten verwendet werden und wie man sie am besten recyceln kann.
Ihr braucht es nur grob zu säubern, falls es stark verschmutzt ist – das erleichtert das Recycling. Allgemeine Gebrauchsspuren sind kein Problem. Vergesst nicht, die Batterien herauszunehmen.
Falls das Spielzeug in gutem Zustand ist, dann gebt es gerne weiter. Vielleicht an ein jüngeres Familienmitglied, an eine Freundin oder einen Freund oder spendet es an eine lokale Organisation, z.B. an eine Kindereinrichtung oder einen sozialen Träger wie das Rote Kreuz. Ein anderes Kind hat sicher noch Freude damit. Alternativ könnt ihr es auch auf einem Secondhand-Marktplatz oder auf dem Flohmarkt weiterverkaufen.
Nein. Mattel Playback ist ein Recyclingprogramm. Spendet Spielzeug in gutem Zustand möglichst selbst an eine lokale Organisation, damit Kinder so lange wie möglich Freude daran haben können.